Was passiert mit Mitarbeitern, die sich nicht gewertschätzt fühlen?

Die neueste Gallup-Studie aus Deutschland zum Thema innere Kündigung sagt im Grunde das selbe aus, wie vor 13 Jahren (solange führt Gallup jedes Jahr Studien zum Thema innere Kündigung durch):

15% d. Beschäftigten haben eine hohe Bindung zum Unternehmen und sind auch hochmotiviert beste Leistung zu bringen.

69% d. Beschäftigten machen Dienst nach Vorschrift.

16% d. Beschäftigten haben bereits innerlich gekündigt.

Zuerst einmal kann man davon ausgehen, dass Menschen, die sich nicht (wert-)geschätzt fühlen nicht in Ihrer Kraft sind. Das heisst Sie können nicht ihr volles Potential nutzen und Ihre Leistung wird nachlassen oder es ist bereits passiert. Das ist weder für den Arbeitgeber noch für die Beschäftigten gut.

Die Unternehmen spüren das durch höhere Fluktation, Personalmangel und das wahrscheinlich spürbarste sogar im Umsatz. Denn Firmen, die es schaffen mehr hochmotivierte Mitarbeiter zu haben, werden Ihnen Umsatzmäßig davonziehen. Die Implementierung von Wertschätzungskultur kann für Betriebe den Wettbewerbsvorteil bringen.

Denn hochmotivierte Menschen liefern nicht nur bessere Leistungen ab, sie erzählen auch Anderen über Ihre Arbeit und das positiv. Das kann neue Kunden bringen, aber vorallem ein gutes Image.

Ich habe selber am eigenen Leib gespürt was es heißt, dass Leistung nicht geschätzt und Mehrarbeit als üblich hingestellt wird:

Ich habe fast 10 Jahre meines Lebens für ein großes Versicherungsunternehmen im Vertrieb und Vertriebscontrolling gearbeitet. Meine Woche hatte im Schnitt ca. 60 Arbeitsstunden. Als ich Schwanger wurde und die Personalabteilung meinte ich darf keine Überstunden mehr leisten kam es zum Eklat mit meinen damaligen Chef. Mein Vorgesetzter meinte ich arbeite nicht mehr viel und sei faul geworden. Das traf mich sehr, wo ich doch 40 Arbeitsstunden die Woche da war und arbeitete… Als ich ihm sagte, dass ich als Schwangere nicht mehr arbeiten darf, meinte er nur – Alles ausreden ich muss ja die geleisteten Stunden nicht dokumentieren?! Damit hatte er für mich eine Grenze überschritten. Ich sagte ihm, dass ich der Meinung bin das meine Arbeit etwas Wert ist und ich nicht kostenlos arbeiten möchte. Für mich war das ein sehr prägender Moment in meinem Leben. Ich durfte etwas wichtiges lernen: Ich bin wertvoll, meine Arbeit hat einen Wert und ich bin die Führungskraft in meinem Leben! Für diese Erkenntnis bin ich meinen damaligen Vorgesetzen sehr dankbar.

Dieses Erlebnis hat mich geprägt und beeinflusst meine Arbeit Tag für Tag. Ich helfe Unternehmen, dass Sie Ihre Mitarbeiter als hochmotivierte Leistungsträger sehen, die mit Freude arbeiten und ein angenehmes Betriebsklima dadurch mitgestalten. Anregungen, Impulse und reger Austausch findet man in meiner Facebook-Gruppe „Wertschätzung goes business“. Einfach vorbei schauen, verweilen und den Einen oder Anderen Tipp mitnehmen.

Die Frage, die sich jetzt stellt: Wie schafft man es, dass sich Menschen im Beruf geschätzt fühlen?

Es gibt viele Möglichkeiten, aber ein sehr schnell umsetzbarer, kostenarmer und äußerst wirksamer Tipp ist: Menschen möchten gesehen werden. Sind Ihre Mitarbeiter:innen, Kolleg:innen im Unternehmen sichtbar? Bin ich im Unternehmen sichtbar? Würde eine betriebsfremde Person wissen wer hier arbeitet und könnte sich diese Person gut orientieren, um eine Mitarbeiter:in zu finden? Gibt es Namensschilder an den Türen, gibt es ein Teambild, gibt es von allen Mitarbeitern Fotos an einem zentralen Ort? Das sind alles sehr einfache Möglichkeiten um Sichtbarkeit der arbeitenden Menschen in einem Betrieb zu erreichen.

Den „sichtbaren“ Mitarbeiter:innen zeigt es: Ich bin ein Teil von diesem Unternehmen. Zugehörigkeit zum Unternehmen empfinden ist ein wichtiger Punkt, wenn es um Themen wie Fluktation und Betriebsklima geht. Sich wo zugehörig zu fühlen ist menschlich und stellt ein Bedürfnis dar, deshalb zeigen – scheinbar kleine Impulse – schon große Wirkung.

Regelmäßige Impulse und Tipps rund um das Thema „Wertschätzung goes Business“ findet man auch im Wertschätzungskurier von Alessandra Janda.

Ich möchte Menschen helfen wertschätzend mit sich und anderen umzugehen. In meinen Workshops, Seminaren und Webinaren schaffe ich einen wertschätzenden Rahmen, indem sich Menschen öffnen, dadurch schneller und nachhaltiger Lernziele erreicht werden können.

Sei wertschätzend mit Dir und Anderen!

Alessandra Janda